Datenbank | Ausstellung | News-Portal  | Fachartikel  | Veranstaltungen Firmen-EintragWerbung HomeImpressum 

 

Weitere Informationen:

IBM Deutschland
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IBM Global Business Services
Karl-Arnold-Platz 1a
40474 Düsseldorf


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Modellstadt Mannheim: Smart Grid im Praxistest
Feldversuch des E-Energy-Projekts der Bundesregierung erfolgreich gestartet
IBM liefert Datendrehscheibe

11.10.2010 + + + Im Zentrum des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgezeichneten und vom Bundesumweltministeriums geförderten E-Energy-Projekts „Modellstadt Mannheim“ steht der Aufbau eines virtuellen Energiemarktplatzes für Energieerzeuger, -verbraucher und -netzbetreiber. Ein wichtiger Meilenstein wurde am 1. Oktober erreicht: In einem Feldversuch sind nun 200 Stromkunden, von denen rund 20 auch Produzenten von Solarstrom sind, in einem virtuellen Energiemarkplatz miteinander verbunden. Herzstück des Smart Grid Feldversuchs ist die von IBM entwickelte Datendrehscheibe alphaCORE. Als bidirektionale IT-Infrastruktur-Lösung entwickelt, ist alphaCORE in der Lage, Erzeugungs- und Verbrauchsdaten intelligent zu aggregieren und sie den beteiligten Akteuren zur Steuerung der Stromversorgung und -erzeugung zur Verfügung zu stellen.

Ziel von Smart Grids ist es vor allem, die Stromerzeugung besser an den Verbrauch anzupassen. Dies wird umso wichtiger, je mehr erneuerbare Energien wie Wind- und Sonnenenergie in die Netze eingespeist werden. Auch das vom Bundesumweltministerium geförderte Modellprojekt in Mannheim verfolgt dieses Ziel. Ein wichtiger Meilenstein, der nicht nur die Machbarkeit, sondern auch die Informationssicherheit von Smart Grids im Praxistest unter Beweis stellen soll, ist am 1. Oktober erreicht worden: Im aktuellen Teil des Feldversuches ist die Anbindung von 200 Verbrauchszählern inklusive rund 20 Solaranlagen realisiert worden. In den kommenden Monaten werden diese die notwendigen Daten zu einer effizienten Netzsteuerung liefern.

Herzstück des Mannheimer Smart Grids ist die von IBM entwickelte Datendrehscheibe alphaCORE. Die neue Plattform verbindet zuverlässig und sicher die Daten der energietechnischen Ebene – also Erzeugung, Transport, Verteilung und Nutzung von Energie – mit geschäftsrelevanten Daten entlang der Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis hin zum Kunden. Ihr besonderes Merkmal ist dabei ihre hohe Skalierbarkeit und die durchgängige Informationssicherheit. Denn alphaCORE sammelt nicht einfach nur Informationen, sondern aggregiert sie intelligent mit Hilfe eines ausgeklügelten Algorithmus. „Diese Vorgehensweise“, so Detlef Schumann, verantwortlicher Projektleiter bei IBM, „reduziert die Weitergabe individuell erhobener Daten auf ein absolutes Minimum und sorgt damit für eine beispiellos hohe Informationssicherheit. Damit unterscheidet sich die Mannheimer Lösung von vielen anderen Smart Grid Testumgebungen, die gegenwärtig betrieben werden“.

Bereits nächsten Sommer wird die nächste Etappe des Feldversuchs angestrebt: Bis dahin sollen 1 500 Teilnehmer, zusammengeschlossen zu einem Smart Grid, die extrem hohe Skalierfähigkeit und Zuverlässigkeit von alphaCORE belegen. „Damit“, sagt Schumann, „können wir den Beweis antreten, dass unsere Technologie zur Steuerung von Smart Grids auch im großen Maßstab sehr gut funktioniert.“

Über E-Energy:

Leuchtturmprojekt „E-Energy: IKT-basiertes Energiesystem der Zukunft“
Das Projekt „Modellstadt Mannheim“ wurde im Rahmen des Technologiewettbewerbs „E-Energy“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ausgezeichnet und wird vom Bundesumweltministerium gefördert. Das Förderprogramm „E-Energy“ entwickelt und erprobt mit hoher Breitenwirksamkeit in sechs Modellregionen neue Ansätze zur Optimierung der Stromver sorgung durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). In dem vom BMWi initiierten Programm werden in ressortübergreifender Partnerschaft mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) entsprechende FuE-Aktivitäten mit insgesamt etwa 60 Mio. € gefördert. Damit wird ein Gesamtvolumen von rund 140 Mio. € mobilisiert. E-Energy soll das Optimierungspotenzial der IKT erschließen, um mehr Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit sowie Klima- und Umweltverträglichkeit in der Stromversorgung zu erreichen. So sichert E-Energy substantielle Innovations-, Wachstums- und Beschäftigungspotenziale am Standort Deutschland und vermindert nachhaltig die Abhängigkeit von Energieimporten.

Internet der Energie

Durch E-Energy wird erstmals ein „Internet der Energie“ geschaffen, das das gesamte Elektrizitätssystem von der Stromerzeugung über die Netze bis hin zum Stromverbrauch intelligent steuert und regelt. Insbesondere wird eine Balance zwischen volatiler, wetterabhängiger Stromerzeugung und fluktuierendem Stromverbrauch verwirklicht. Das bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Energiewirtschaft, durch den neben der bislang üblichen verbrauchsorientierten Stromerzeugung nun auch ein erzeugungsorientierter Stromverbrauch möglich wird. Darüber hinaus führt E-Energy zu neuartigen Regel- und Speichermöglichkeiten und schafft damit auch die Basis für eine erfolgreiche Entwicklung der Elektromobilität. So eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Entlastung der Netze und die optimale Ausschöpfung vorhandener Kapazitäten.

Voraussetzungen dafür sind u. a. intelligente Systemeinheiten, die den aktuellen Verbrauch erfassen und abhängig vom Preissignal des Versorgers steuern. Mit Hilfe dieser „intelligenten Energiezentralen“ kommunizieren die privaten Haushalte und Gewerbebetriebe mit den Stromanbietern und tauschen sich gegenseitig über die Verfügbarkeit und den aktuellen Strombedarf aus. Der Verbraucher wird so zum aktiven Marktteilnehmer. Gleichzeitig fördert eine intelligente IKT-basierte Infrastruktur die Integration dezentraler Energieerzeugungsanlagen beim Kunden wie Photovoltaikanlagen, Windräder und Blockheizkraftwerke. Damit hebt E-Energy die klassische Trennung zwischen Stromerzeuger und Verbraucher auf und schafft einen echten Internet-Marktplatz der Energie.

Die Projektpartner des Projekts „Modellstadt Mannheim“
Konsortialführer des Projekts „Modellstadt Mannheim“ ist die MVV Energie AG (www.mvv-energie.de). Das Projekt „Modellstadt Mannheim" ist ein Gemeinschaftsprojekt, an dem neun Partner beteiligt sind. Weitere Informationen zum Projekt und zu den Partnern finden Sie unter www.modellstadt-mannheim.de

Über IBM
Weitere Informationen zu IBM finden Sie unter: www.ibm.com/de/pressroom



 

 

 

Setzen Sie bitte TECHNIK FÜR KOMMUNEN auf den Verteiler für Ihre Presse-Informationen. Wir bitten um Zusendung per eMail an Kommunaltechnik@email.de